Die Schülerfirma der Parkschule Gaildorf existiert seit ca. zehn Jahren und hat sich seitdem immer weiter entwickelt. Am Anfang gestartet als Idee und erste ihrer Art im Umkreis, entwickelte sie sich in den letzten Jahren immer weiter und wurde dank unserer Bildungspartnern und Kooperationsfirmen (Fertighaus Weiss, ROMMELAG, Winzenweiler Stuben, Graf-Pückler Heim und BayWa) und der Zusammenarbeit aller weiteren Beteiligten, immer professioneller.
Mittlerweile werden in den verschiedenen Abteilungen (Industrie, Handwerk, Gastronomie und Service, Sozial und kaufmännisch) die unterschiedlichsten Produkte oder Dienstleistungen angeboten (Hängemattengestelle, Schuhkakteen, Bücherständer Schirmständer, Pausenbrotverkauf, Bücherständer etc.)
Den Schülern wurde zu Beginn des Schuljahres die einzelnen Abteilungen vorgestellt, anschließend konnten sie sich 3 Abteilungen aussuchen, in denen sie schnuppern wollten. Parallel dazu wurden die Bewerbungsunterlagen mit Deckblatt, Lebenslauf, Anschreiben usw. erstellt.
Außerdem gab es ein Bewerbertraining, in dem es um die schriftliche Bewerbung, das Vorstellungsgespräch und das Verhalten im Betrieb ging. Nachdem die Schüler an 3 Dienstagen in 3 verschiedenen Abteilungen hineinschnuppern konnten, entschieden sie sich für eine und vervollständigten ihre Bewerbungsunterlagen für diese Abteilung. Die Bewerbung musste bis zu einem bestimmten Termin abgegeben werden und wurde von den Lehrern beurteilt. Danach erfolgte die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Dieses fand in der Mensa statt. Der Schüler saß dabei einem Lehrer und dem Ausbilder des Partnerbetriebs gegenüber. Anschließend wurde ein Ranking erstellt. Die besten Schüler wurden in ihrer Wunschabteilung eingestellt, die anderen mussten in einer anderen Abteilung arbeiten.
Danach startete die Produktion eines Produktes, das von den Lehrern und Ausbildern ausgesucht worden war bzw. es wurde ein Programm mit den Senioren durchgeführt oder für verschiedene Anlässe gekocht und gebacken. Der Verkauf lief meistens nur über die Lehrer, intern unter den Kollegen oder am Schulfest.
Doch im diesem Schuljahr soll unsere Schülerfirma eine neue Stufe erklimmen.
Es gilt aus den verschiedenen Abteilungen ein Unternehmen mit einem gemeinsamen Namen und einem Logo zu machen.
Weiterhin soll eine übergeordnete Abteilung entstehen, die Tätigkeiten übernimmt, die auch in einem richtigen Unternehmen anfallen und nicht zur Aufgabe der Produktion und somit der anderen Abteilungen gehören.