Damit alle sich mitfreuen können
17.12.2019
Die Parkis Schülerfirma hat sich bei der Wunschbaumaktion engagiert.
Rund 100 Zettel blieben dieses Jahr am Baum hängen. Wohl auch, weil in diesem Jahr die Aktion bereits am 12. Dezember zu Ende war. Dank vieler Geldspenden konnte dennoch für jeden wenigstens ein kleines Ersatzgeschenk besorgt werden. Kinderwünsche wurden erfüllt, soweit möglich. Besonderes Glück hatte ein achtjähriges Mädchen, erzählt Simon Schreiber vom Jugendwerk: Ihr Wunsch nach einem gebrauchten Fahrrad war hängen geblieben, die Mitarbeiter gerade auf dem Weg, ein Ersatzgeschenk zu besorgen. Da klingelte es an der Tür. Die Jugendlichen der Schülerfirma der Gaildorfer Parkschule wollten von ihrem Erlös noch einen Kinderwunsch erfüllen. Von einem Ersatzgeschenk für das Mädchen wollten sie nichts hören: „Die sind dann einfach los und kamen mit einem nigelnagelneuen Fahrrad wieder“, freut sich Schreiber – der es am Mittwoch einem strahlenden Vater übergeben konnte. „Die flippt aus, wenn sie das sieht“, war sich auch der große Bruder sicher.
Weihnachtsmarkt auf dem Pausenhof
17.12.2019
Am Dienstag organisierte die Schülerfirma der Parkschule für alle Schülerinnen und Schüler einen Weihnachtsmarkt auf dem Pausenhof. Zu weihnachtlicher Musik und winterlicher Dekoration wurde die Bewegungspause nicht nur verlängert sondern auch mit vielen Weihnachtsmarkt-Klassikern versüßt: Es gab Apfelpunsch, Pizzabrötchen aus dem Backhäuschen, Schokofrüchte, Crepes, gebrannte Mandeln und Plätzchen. Nach 30 Minuten waren alle Stände der Schülerfirma restlos ausverkauft und alle Parkschüler satt, zufrieden und vielleicht sogar ein bisschen weihnachtlich gestimmt.
10.12.2019
In der Schülerfirma der Parkschule weihnachtete es am vergangenen Wochenende schon sehr. Auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt verkauften die Achtklässler ihre Produkte der Schülerfirma. Ein absoluter Verkaufsschlager waren die selbstgefertigten Schneidebretter aus massivem Holz, aber auch die Blumenkübel, das „4hoch4-gewinnt“-Spiel und die Obstschalen aus gepresstem Blech fanden Interessenten. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Heiße Erbsensuppe, selbst gemachter Apfelpunsch oder rote Wust zum selber grillen sowie Stockbrot an der Feuerschale. Hier versammelten sich gegen Abend viele Weihnachtsmarktbesucher zum Aufwärmen, Austauschen und Essen.
21. 09. 2017
Gaildorf. Fast ein ganzes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler aus der Schülerfirma der Parkschule an Pirschpfadtieren getüftelt. Nun ist es vollbracht: 16 Tiere wurden gestaltet. Mit Hilfe der Firmen Rommelag Engineering, Werk Kocher-Plastik Maschinenbau GmbH, und Mehnert Lasertec GmbH haben die Schüler das Rohmaterial bearbeitet.
Die Gaildorfer Künstlerin Verena Geiger bemalte die Tiere anschließend, ehe sie dann mit einem Schutzlack bei Kocher-Plastik versiegelt wurden, um die Kunstobjekte vor der Witterung zu schützen. Den Auftrag zur Herstellung erhielten die Schülerinnen und Schüler von der Gaildorfer Stadtverwaltung. Die Idee, einen Pirschpfad in Gaildorf zu schaffen, stammt aus dem im Jahr 2014 erstellten Masterplan für die Stadt. Vergangene Woche wurden die Tiere rund um den geologischen Pfad vom Gaildorfer Baubetriebshof und Förster Karl-Dieter Diemer angebracht. „Die Installationen erhöhen den Freizeit- und Attraktivitätswert
des geologischen Pfades“, freut sich Gaildorfs Bürgermeister Frank Zimmermann über die neuen „statischen Waldbewohner“. Besonders positiv bewertet er, dass vor allem der Wald für Familien und Kinder durch diese Tiere nun noch erlebenswerter gemacht werde.
Quelle: Gaildorfer Rundschau 31.08.17
Mehr Informationen und Bilder zu den Waldtieren finden Sie in der Rubrik Produkte
10.12.2016
Die Klassen 8a und 8b beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder am Weihnachtsmarkt in Sulzbach-Laufen.
Die Parkis Schülerfirma hatte dort wieder einen eigenen Stand und verkaufte leckere Waffeln, duftenden Punsch, selbstgesammelten und gepressten Apfelsaft, Desinger-Schalen aus Edelstahl, das Hängemattelgestell der Holzabteilung, selbstgebackene Weihnachtsplätzchen und wunderschöne Kerzengläser der Sozialabteilung.
14.10.2016
Am 14. und 17.10.2016 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Parkschule auf nach Ottendorf und Sulzbach-Laufen um dort Äpfel zu sammeln, aus denen Apfelsaft werden sollte.
Mehrere Tonnen Äpfel kamen an diesen beiden Tagen zusammen, so dass später ca. 250 Packungen Apfelsaft gepresst werden konnten. Diese werden bei verschiedenen Verkaufsaktionen der kaufmännischen Abteilung der Schülerfirma verkauft und fließen in den Gewinn der diesjährigen Schülerfirma ein
27.09.2016 (Jörg Reichert)
Zwei Ziele:
1. Unsere Schülerfirma der Parkschule weiter zu entwickeln
2. Eine gute Platzierung beim Würth Bildungspreis
Am Ende wurde beides mit Bravour erreicht.
Der Parkschule wurde der mit 4000.- € dotierte 1. Platz beim Würth Bildungspreis 2016 verliehen.
15.06.2016 (Presseartikel Rundschau Gaildorf Sunni Herzog)
Die Schülerfirma „Parkis“ der Parkschule Gaildorf, die kürzlich für die Bewirtung der französischen Austauschschüler am Schenk-von-Limpurg-Gymnasium zuständig zeichnete, hofft nun, mit diesem großen Erfolg auch in Heilbronn punkten zu können: Die Firma wurde nämlich für den Würth-Bildungspreis nominiert.
Die „Parkis“ haben kürzlich in positiver Weise von sich reden gemacht: Die Gaildorfer Stadtverwaltung hatte ihnen einen Auftrag zugeschanzt. Für den Empfang der französischen Austauschschüler im Atrium des Schenk-von-Limpurg-Gymnasiums durften die Schülerinnen und Schüler der Parkschul-Schülerfirma „Parkis“ mit ihrer „Catering-Abteilung“ in Aktion treten.
Für dieses Ereignis haben die „Parkis“ insgesamt 300 Häppchen, Butterbrezeln und weitere kleine Köstlichkeiten vorbereitet. Die bunt gemischten Canapés, die unter der professionellen Leitung von Lehrerin Josefine Klesse und Ronny Schleupner, Inhaber der Winzenweiler Stuben, zubereitet wurden, kamen bei den Gästen hervorragend an.
Doch nicht nur die Vorbereitungen selbst waren an diesem Vormittag eine spannende Angelegenheit. Die Schülerfirma der Parkschule, die für den Würth-Bildungspreis nominiert ist, hatte am selben Tag den Filmemacher Josua Graf von „Grafilms“ eingeladen, um die Arbeiten innerhalb der Firma für einen Imagefilm zu dokumentieren. Dieses Werk soll nun im Juli die Abschlusspräsentation vor der Bildungspreis-Jury in Heilbronn unterstreichen.
02.02.2016
Hohen Besuch bekam die Parkis Schülerfirma, die dieses Jahr am Würth-Bildungspreis teilnimmt, am vergangenen Dienstag. Bürgermeister Frank Zimmermann stattete den Mitarbeitern einen Besuch ab und informierte sich bei den Abteilungsleitern der Abteilungen Gastronomie und Service, Handwerk und im kaufmännischen Bereich über die bisherigen Aufgaben und Erfolge der Schülerfirma. Dank den Partnern BayWa, Graf-Pückler Heim, Fertighaus Weiss, kocher-plastik und Winzenweiler Stuben konnte Herr Zimmermann bei seinem Besuch schon einige fertige Produkte wie Obstschalen, Tassenwärmer oder Hängemattengestelle bestaunen. Diese und weitere Produkte werden vielleicht bald im Rathaus zu sehen sein und so hoffentlich dein ein oder anderen Interessenten oder Käufer finden.
Die Parkis Schülerfirma freut sich über diese Unterstützung des Bürgermeisters und hofft auch auf dem diesjährigen Pferdemarkt, auf dem sie erstmals mit einem Stand vertreten sein wird, auf regen Besucherandrang.
Am Ende seines Besuches wünschte Herr Zimmermann allen Mitarbeitern viel Glück für die im Juli stattfindende Endpräsentation beim Würth Bildungspreis.
Allen Mitarbeiter der Schülerfirma sind sich einig. Sie geben ihr Bestes für ihre Firma. Im Juli wird sich zeigen, ob sich die Mühen gelohnt haben.
15.12.2016 (Presseartikel Rundschau Gaildorf)
Er ist klein, aber fein. Das wissen offenbar auch die vielen Besucher des Sulzbacher Weihnachtsmarkts. Schon kurz nach der Eröffnung um 15 Uhr am Samstag herrscht reges Treiben zwischen den rund 30 Ständen.
Es ist der fünfte Weihnachtsmarkt, den die Gemeinde Sulzbach am Kocher ausrichtet und auch die Schülerfirma ist mit dabei, da keine Standgebühren erhoben werden.
Vor allem Schulklassen nutzen die Gelegenheit und profitieren vom Verkauf von Glühwein für die Klassenkasse oder präsentieren ihre Schülerfirma, wie beispielsweise "Parkis" - die Schülerfima der Parkschule in Gaildorf.
Als erstes fällt eine bunte Hängematte auf. Auf einem Weihnachtsmarkt? Es ist ein Projekt der Schülerfirma, die das stabile Holzgestänge, an dem die Hängematte befestigt ist, mit der Firma Weissin Oberrot, einem ihrer Kooperationspartner, hergestellt hat. Im Programm sind außerdem von Hand Gestricktes und Stoffpuppen. Hier haben die Bewohner des Graf-Pückler-Seniorenheims die Schüler tatkräftig unterstützt.
Fast zehn Jahre existiert die Schülerfirma schon, die dieses Jahr von den Schülerinnen Inem Kisik und Shkurta Mustafa präsentiert wird. Lehrerin Tatjana Mandara-Barth unterstützt sie ebenso wie Petra Engel vom Graf-Pückler-Heim. Man versuche, Gewinn zu erzielen, sagte Mandara-Barth. Wichtiger aber sei, den Kindern die ökonomischen Prinzipien zu vermitteln und sie auf das Berufsleben vorzubereiten. Dazu gehört auch die Preiskalkulation, die am Beispiel des Kaffeepotts mit Strickmanschette "am lebenden Objekt" stattgefunden hat: Die Schüler fragten im Vorfeld in Gaildorf die Passanten, was sie dafür ausgeben würden und ermittelten so ihren Marktpreis unter Berücksichtigung ihres Wareneinsatzes.
06.11.2015
Das Team der Gaildorfer Parkschule zeigt sich hoch motiviert. In den nächsten Wochen und Monaten müssen sie ihr Unternehmen nun konsolidieren
Zwölf Schüler der Klassen 8 und 10 der Gaildorfer Parkschule machten sich mit einer Delegation, bestehend aus Vertretern der Stadt Gaildorf, der Schulleitung der Parkschule, den Abteilungsleitern der Schülerfirma, den Bildungspartnern und der Schulsozialarbeit, auf den Weg nach Stuttgart. Dort sollten sie ihr Projekt vorstellen, mit dem sich die Parkschule um den begehrten Würth-Bildungspreis beworben hat.
Als eine von sechs Schulen des Landes wurde das Projekt der Parkschule ausgewählt. Es hat zum Ziel, die Abteilungen der bereits bestehenden Schülerfirma zu einem Unternehmen zusammenzuführen und Bereiche wie Marketing, Vertrieb und Personal zu zentralisieren. Zusätzlich erhalten die Schüler eine ökonomische Grundbildung. Diese soll Strukturen und Abläufe eines Unternehmens sowie die Grundlagen wirtschaftlichen Denkens vermitteln. Erreicht wird dies über die aktive Mitarbeit in der Schülerfirma, das Übernehmen von Verantwortung und durch die Förderung von Eigeninitiative.
28.10.2015
Orientierung im Beruf ist eines der wichtigsten Themen in unserer Schule. In der 8 Klasse findet jedes Jahr die Schülerfirma statt. Es muss sich bei unseren Bildungspartnern (Fertig Haus Weiss, kocher plastik, Winzenweilerstuben, BayWa und das Graf Pückler Heim) beworben werden. Schüler müssen ökonomische Entscheidungen treffen um ihre Abteilung und unsere Firma zum Erfolg zu führen und Produkte entwickelt, produziert, beworben und verkauft werden.
Mit diesem Projekt hat sich die Parkschule beim Würth Bildungspreis beworben und ist eine von den sechs besten Schulen aus ganz Baden Württemberg die angenommen wurden.
Am 21.10.2015 war es dann soweit. Die Startpräsentationen der Schulen sind vorgestellt worden. Eine Deligantion von Schülern. Lehrern und Bildungspartnern sind mit nach Stugart gereist.